
Ist Matcha das Gleiche wie Mate?
Beide Getränke, Matcha und Mate, erfreuen sich wachsender Beliebtheit als natürliche Wachmacher. Auf den ersten Blick könnte man meinen, es handle sich um das gleiche Produkt, da beide Produkte als Alternative zu Kaffee geschätzt werden. Doch ist Matcha das Gleiche wie Mate? Nein, Matcha und Mate sind zwei völlig unterschiedliche Teesorten, die aus verschiedenen Pflanzen stammen. Finde in unserem Ratgeber heraus, wie sich Matcha und Mate unterscheiden.
Was ist Matcha?
Matcha ist ein grüner Tee aus Japan. Er wird aus gemahlenen Teeblättern der Camellia sinensis hergestellt. Die Teepflanze wächst im Schatten, was zu einem hohen Chlorophyllgehalt führt. Das Pulver wird vollständig in Wasser eingerührt und getrunken, wodurch man die gesamten Nährstoffe aufnimmt.
Wirkung: Matcha enthält Koffein, L-Theanin und Antioxidantien, die für Wachsamkeit und innere Ruhe sorgen.
Geschmack: erdig, leicht herb mit Umami-Noten.
Was ist Mate?
Mate stammt aus Südamerika und wird aus den Blättern des Mate-Strauchs (Ilex paraguariensis) gewonnen. Die geernteten Blätter werden während einem Monat fermentiert und danach stark erhitzt. Nach diesem Prozess werden die getrockneten Blätter entweder pulverisiert oder in kleine Stücke verschnitten. Mate-Tee hat eine lange Tradition und wurde bereits von den Südamerikanischen Ureinwohnern getrunken. Ganz traditionell wird der Mate-Tee in Kalebassen (Getrocknete Kürbishülle) getrunken.
Wirkung: Mate enthält das natürliche Koffein („Matein“ genannt), zahlreiche Vitamine und Mineralien. Es wirkt anregend, konzentrationsfördernd und hat einen sanfteren Koffein-Kick als Kaffee.
Geschmack: leicht rauchig, erdig und herb.
Die Gemeinsamkeiten
Beide enthalten natürliches Koffein und eignen sich als Kaffee-Alternative.
Matcha und Mate sind reich an Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen.
Beide Getränke werden in der modernen Ernährung geschätzt aufgrund von den positiven Eigenschaften, welche mit sich bringen.
Die Unterschiede
- Pflanzenbasis: Matcha stammt von der Teepflanze, Mate von einem Strauch.
- Konsumform: Matcha wird als Pulver getrunken, Mate meistens durch das Aufgiessen der getrockneten Blätter.
- Koffein-Wirkung: Matcha wirkt eher langsam und beruhigend, Mate energetisch und leicht anregend.
Fazit
Matcha und Mate sind beides hervorragende Getränke für mehr Energie, doch sie bieten unterschiedliche Aromen und Wirkungen. Wer sanfte Wachsamkeit und Abwechslung sucht, ist bei Matcha gut aufgehoben. Für einen schnelleren Energieschub eignet sich Mate. Letztlich hängt es vom persönlichen Geschmack und Bedarf ab – beide sind tolle Alternativen zu klassischen Wachmachern. Wie verhält es sich aber nun mit dem Koffeingehalt der beiden Getränke? Finde es heraus in unserem Ratgeber zum Thema Koffein!